l46
Herkunft
Haltung
Kauf
Geschlechter
Zucht
Tagebuch
Krankheiten
Preise
Impressum
Abzugeben

Aquaristikartikel aus Ton gibt es bei www.Zuchthoehlen.eu hier!

Krankheiten

Über Unterstützung und Mithilfe würde ich mich sehr freuen ! Tips an : post@l46.de

 

 

 

 

 

Schmerlen :
 
Manchmal werden die Schmerlen nach dem Import gegen Krankheiten vorbeugend behandelt Dadurch werden Sie gegen bestimmte Erreger immun. Diese Erreger bleiben noch im Körper der Schmerle. Einer dieser Erreger kann zum schnellen Tod der L46-Wels führen ! Deshalb würde ich keine L46 mit Schmerlen vergesellschaften. Am besten immer Artbecken !!
Noch mehr Infos zu Krankheiten des L46 Hypancistrus-Zebras auf  www.Forum.L46.de !

 

 

 

 

 

Hier eine kleine Zusammenfassung zum Thema Prachtschmerle von Ralf Ruhs ( www.l46.at )
Lieben Dank an Ralf!!

Hallo
seit wir (
www.L46.at + www.L46.de) diesen Bericht veröffentlicht haben, haben viele Aquarianer ihre Erfahrungen gemailt.
Es scheint so, dass wenn die Tiere miteinander aufwachsen, dass es dann gutgeht.
Anders herum kommt es zu massiven ausfällen zu Ungunsten der Welse
Grund ist der Giftstachel am Kiemendeckel der Schmerlen.
Erwähnt sei, dass Prachtschmerlen in der freien Natur Schwarmfische von 50-100 Tieren sind und 40cm+ gross werden.
Die Prachtschmerle ist also kein Aquarienfisch und sollte eigentlich aus der Aquaristik raus.
Ausserdem werden Tiere ab 20cm aggressiv.
Für die Fische wäre es besser da die Prachtschmerlen eigentlich nie artgerecht gehalten werden können.
Wenn es sich um Revierkämpfe und nicht um Abschürfungen bei der Begattung (beide Tiere in einer Höhle) handelt,
Dann liegt es nahe, dass es 2 Männchen sind.
Wenn sie sich seit einiger Zeit meiden und respektieren, dann ist auch das ein Hinweis auf  2 Männchen.
Weibchen sind meistens Herumtreiber und sind mal da mal dort.
Männchen. sind reviergebundener, wechseln zwar ab und zu die Höhle, aber im Normalfall findet man sie immer in den Höhlen.
Weibchen sind immer irgendwo anders und nicht unbedingt immer in einer Höhle aufzufinden.
Das ist manchmal ein besserer Hinweis auf den GU als die körperlichen Merkmale.
Wie bei uns Menschen gibt es auch bei den Welsen Tiere, die die Geschlechtsmerkmale des anderen Geschlechtes aufweisen.
(Frauen mit Bart - Männer mit weiblichen Zügen oder brüsten)

mit freundlichen Grüssen
Ruhs Ralf  
www.l46.at